Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Gegenwart. Doch mit welchen Herausforderungen haben Unternehmen am meisten zu kämpfen?
Technologische Komplexität
Die Vielzahl an Technologien wie z. B. Cloud-Computing, KI bis hin zu IoT und Big Data führen oft zu Verwirrung und Unsicherheit. Unternehmen benötigen häufig Unterstützung durch Berater:innen, wenn es darum geht, zu verstehen, welche Technologien tatsächlich einen Mehrwert für sie bieten und wie sie diese sinnvoll integrieren können.
Fachkräftemangel und Qualifizierung
Die Nachfrage nach IT- und Digitalisierungsfachkräften übersteigt das Angebot am Arbeitsmarkt. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten hier geeignete Mitarbeiter zu finden oder bestehendes Personal weiterzubilden.
Doch wie wäre es stattdessen mit externer Beratung und Unterstützung?
Offene, lernbereite Unternehmenskultur
Digitalisierung bedeutet Wandel. Manche Mitarbeiter:innen reagieren mit internen Widerständen auf Veränderung. Manche werden ängstlich wenn es um neue Technologien geht und / oder fürchten sich vor Automatisierung. Das kann dazu führen, dass diese Mitarbeiter:innen digitale Projekte ausbremsen.
Eine offene, lernbereite Unternehmenskultur ist in jedem Fall die Basis für den Erfolg.
Ist Ihr Unternehmen bereit dafür?
Fehlende Strategie und Zielorientierung bei der Digitalisierung
Digitalisierung wird häufig als rein technisches Projekt verstanden, ohne klare, strategische Ausrichtung und Abhängigkeiten. Einfach loszulaufen und unkoordiniert zu digitalisieren ist nicht sinnvoll.
Schonmal über ein Digitalisierungskonzept nachgedacht, bevor Sie starten wollen?
Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen
Große Konzerne verfügen oft über eigene Digitalisierungsabteilungen, Budgets und Zugriff auf Expertenwissen. Doch auch hier verlaufen Digitalisierungsprojekte nicht immer reibungslos. Komplexe Entscheidungsprozesse, Silodenken und Legacy-Systeme können Hemmungen oder Verzögerungen bewirken.
Kleine Unternehmen hingegen profitieren von flachen Hierarchien und schnellerer Umsetzung, stehen aber vor anderen Hürden: begrenzte Ressourcen, fehlendes Wissen und mangelnde Zeit für strategische Planung.
Wie eine Digitalisierungsberatung unterstützt: Unser Ansatz
Ganzheitliche Bestandsaufnahme
In der Regel starten wir bei unserer Digitalisierungsberatung mit einer Analyse Ihrer bestehenden IT-Landschaft, Ihrer Prozesse – aber auch der digitalen Kompetenzen im Team unter Beachtung Ihrer Unternehmensziele. Diese Phase ist entscheidend, um individuelle Konzepte und Lösungen zu entwickeln.
Strategische Planung und Roadmap-Entwicklung
Ausgehend von der Analyse erarbeiten wir mit Ihnen eine praxisnahe Digitalisierungsstrategie, die sowohl kurzfristige Quick Wins als auch langfristige Entwicklungen umfasst. Das Ziel dieser Schritte ist, am Ende einen klaren, nachvollziehbaren Fahrplan für die Umsetzung zu haben.
Technologiewahl mit Augenmaß und Fachkräfte-Enablement
Nicht jede Technologie ist für jedes Unternehmen sinnvoll. Die Beratung hilft dabei, passende Tools auszuwählen und deren Integration zu planen, ohne Ihr Unternehmen zu überfordern oder sie davon zu überzeugen zu wollen, in teure, ineffektive Lösungen zu investieren.
Unser gemeinsames Ziel soll sein, Sie und Ihre Mitarbeiter:innen am Ende mithilfe von Schulungen und Wissensaufbau selbst zu enabeln, so dass alle Beteiligten die Tools und Systeme am Ende eigenständig warten und bedienen können.
Change Management und Schulungen
Wie bereits erwähnt, ist die Einbindung aller Mitarbeiter:innen ein entscheidender Erfolgsfaktorbei einem Digitalisierungsprojekt. Durch gezieltes Change Management und Schulungsmaßnahmen werden Ängste ab- und Kompetenzen aufgebaut. Wir verfügen zusätzlich über ein gut funktionierendes Partner:innen-Netzwerk mit unterschiedlichem Know-How, mit dessen Hilfe wir solche Prozesse schon mehrmals durchlaufen haben.
In welchen Fachbereichen können wir Sie mittels Beratung, Planung und Umsetzung besonders gut unterstützen?
Unser Schwesterunternehmen Danuvius Consulting GmbH gibt es nun schon seit 2011. In unserer Unternehmengesschichte gibt es unterschiedlichste digitale Referenzprojekte, über die wir uns gerne bei einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch austauschen können.
Wenn Sie Probleme mit den Unternehmenszahlen beim Reporting oder der Planung haben, könnten z. B. folgende Herausforderungen auftreten, bei denen wir Sie gut unterstützen können:
Falsche oder veraltete Daten:
Entscheidungen basieren auf ungenauen Informationen.
Zu viele Excel-Dateien:
Daten sind verstreut, was die Übersicht erschwert und zu Fehlern führen kann.
Unklare Berichte:
Es ist schwierig, die Ergebnisse zu verstehen oder zu interpretieren.
Zeitverzögerungen:
Daten kommen zu spät, was schnelle Entscheidungen behindert.
Hoher Aufwand:
Viel Zeit wird für manuelle Arbeit und Abstimmungen verschwendet.
Oder als Fachbegriffe für diese Problemstellungen erklärt – unsere Beratungsunternehmen ist spezialisiert auf die Themen:
Business Intelligence | BI
Enterprise Performance Management | EPM und
Datenmanagement | DM
Aus immer wiederkehrenden Kundenanforderungen entwickelten wir schließlich die Softwaremodule und Lösungen von datacargo.
Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team, das sowohl im Gebiet der Wirtschaft, als auch im Fachbereich IT versiert ist.
Unsere Einstellung: Digitalisierungsberatung braucht Expertise, Strategie und Menschlichkeit!